Bienenzüchterverein Untere Dill e.V.
 
Der Imkerverein für Ehringshausen und Umgebung


Kommende Veranstaltungen


Sommerfest

Datum:18.06.2023
11:00

Vereinsanlage ASV Katzenfurt



Zurück zur Übersicht


Veranstaltungsberichte

12.02.2023 Winterwanderung

Am Sonntag den 12.02.2023 war es wieder soweit. Dieses Jahr führte unsere Winterwanderung unter Leitung von Förster Robert Mann in einem Rundkurs durch das Volkersbachtal. Das Motto „nachhaltige Forstwirtschaft im Klimawandel“ hatte großes Interesse geweckt und so nahm eine große Schar Wanderer, bei einem Wetter, das sich zwischen herbstlich, winterlich und frühlingsmäßig nicht so richtig entscheiden konnte, den Anstieg zur ersten Station beherzt in Angriff.


Förster Robert Mann hatte für den Rundgang eine Vortragsreihe mit sieben Stationen vorbereitet, an denen jeweils ein Aspekt der aktuellen Situation in der Forstwirtschaft diskutiert wurde. Dazu gehörte die aktuelle Problematik mit der Fichte und dem Borkenkäfer, die Frage der Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit von alternativen Baumarten, die Abschätzung von Gefahren, die aufwändige Wegesicherung, Strategien zur Wiederaufforstung, die Problematik des Verbisses, neue Techniken zum Schutz von Schonungen und einfache Möglichkeiten zur Verbesserung des Wasserhaushalts.Am letzten Punkt erhielten wir noch eine Übersicht über die Grundlagen der Zustandserfassung und die Aufgaben der nachhaltigen Planung in der Forstwirtschaft. Anschaulich erläuterte Förster Mann die Herausforderungen am Beispiel des Forsts Ehringshausen. Nach einem 10-Jahresplan sind in diesem Waldbereich 12000 Raummeter Holz/Jahr zur Entnahme vorgesehen.
Durch kluge Vorausschau konnte trotz abnormaler Schadholzjahre dieser Wert in Ehringshausen in den letzten zehn Jahren fast mit einer Punktlandung erreicht werden.


Der Rundgang führte durch eine abwechslungsreiche Waldlandschaft in der Förster Mann alle Themen anhand von Beispielen anschaulich erläutern konnte. Beschwingt durch den Gipfeltrunk, hungrig und mit dem beruhigenden Wissen, dass unser Wald in besten Händen ist, gings dann zum abschließenden gemeinsamen Essen in den Bürgerhof.
An Förster Robert Mann ein ganz herzliches Dankeschön für diesen interessanten Vormittag.


___________________________________________________________________________________________________________________________

19.06.2022 Königinnenzucht
Am Sonntag den 19. Juni hatte Alexander Tuchel zu einem Informationstreffen zum Thema Königinnenzucht eingeladen. Man traf sich bei hochsommerlichem Wetter in der Laube des Bienen-, Obst- und Beerengartens der Familie Tuchel. Gegen den Durst war gut gesorgt und die Bienen hatten mit der aktuellen Tracht genug zu tun um uns ungestört plaudern zu lassen.

Alexander hat in den letzten Jahren systematisch eine eigene Königinnenzucht aufgebaut und zusammen mit seiner Frau effiziente und erfolgreiche Methoden entwickelt. Zur Darstellung seiner Methoden und Erfahrungen hat er für uns einen Vortrag vorbereitet. Als erster Schritt hat sich bei ihm das Umlarven als sicherste Lösung erwiesen. Dazu entnimmt er 12 Larven einer guten (F0) Königin und legt diese in einen Rahmen mit 12 Näpfchen ab. Bei diesem Vorgang kommt es besonders darauf an, die Larven nicht zu beschädigen (nur Profibesteck verwenden), 12 möglichst gleich große Larven auszuwählen (sonst bevorzugen die Bienen die älteren Larven) und die Larven nicht in ein trockenes Näpfchen zu platzieren, sondern vorab ein kleines Tröpfchen Gelée Royale vorzulegen. In der Familie Tuchel wird dieser Schritt mit gutem Auge und ruhiger Hand von Frau Tuchel übernommen. Danach kommt der Rahmen mit den Näpfchen in einen Sammelbrutableger und verbleibt dort bis zur Verdeckelung. Nach der Verdeckelung, vor der empfindlichen Wachstumsphase wird der Rahmen entnommen und in einem Thermostat aufbewahrt. Etwa einen Tag vor dem Schlüpfen wird die Zelle direkt einem Sammelbrutableger oder einem mit Bienen aus einem Sammelbrutableger gefüllten Begattungskästchen zugegeben. Alexander erläutert wie das Schlüpfen der Königin in der neuen Umgebung die Integration deutlich erleichtert. Nach dem Vortrag gab es eine Vielzahl von Fragen und einen regen Austausch an Informationen zur Königinnenzucht aber auch zu den Betriebsweisen, der Erzeugung geeigneter Sammelbrutableger und der Haltung der verschiedenen Bienenarten. Ich habe viele neue Aspekte von Alexander kennengelernt. Es war ein sehr informativer und gelungener Sonntagmorgen mit den Imkerkolleginnen und -kollegen in einer herrlichen sommerlichen Umgebung.
Der ganzen Familie Tuchel einen ganz herzlichen Dank für die Einladung in Ihren Garten, die Vorstellung ihrer Vorgehensweisen und die Organisation des Treffens!



P.S.:
Königinnen können direkt bei Alexander Tuchel bestellt werden:
Email:  a.tuchel@t-online.de